Was ist die Therapeutische Wohngruppe?
Es handelt sich hierbei um ein innovatives Konzept, indem die Kinder- und Jugendpsychiatrie Amberg und das Ernst-Naegelsbach Haus eine enge Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder, Jugendlichen und Familien eingegangen sind.
Durch die 5,6 Stellenanteile im päd. Gruppendienst und den Therapiestunden durch eine Fachkraft der KJP Amberg, ist ein intensives, planvolles Arbeiten mit dem Kind, dem Jugendlichen und der Familie möglich
Die Kinder und Jugendlichen werden in der Wohngruppe durch eine Verbindung von Alltag, pädagogischen und therapeutischen Unterstützungsformen in einem ganzheitlichen Prozess begleitet, gefördert und unterstützt.
Wichtig ist uns hierbei ein abgestimmtes, planvolles Miteinander aller an der Erziehung Beteiligten zu erreichen.
Jegliches methodisches Vorgehen wird immer in Bezug auf die jeweilige psychiatrische Diagnose durchgeführt.
Wer kommt zu uns und warum?
F30 – F39 (Affektive Störungen, insbesondere Depression)
F40 – F48 (Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen)
F80 – F88 (Entwicklungsstörungen)
F90 - F98 (Verhaltens- und emotionale Störungen)
Angst- und ZwangsstörungenDepressive Störungen
Posttraumatische Belastungsstörungen
Introvertiertes Verhalten mit sozialem Rückzug und sozialer Angst
Jugendliche mit auto-aggressivem Verhalten und/ oder temporären suizidalen Gedanken
Welche Ziele verfolgen wir?
Zunächst soll das Kind / der Jugendliche psychisch stabilisiert werden, so dass ein Alltagsleben mit den spezifische Pflichten wie bspw. regelmäßiger Schulbesuch wieder möglich wird.
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern wollen wir die Beziehungen und die Erziehungsverantwortung im familiären Systems klären und stärken. Dabei steht die
Rückführung in die Familie nach einem Jahr an erster Stelle.
Im päd. / therapeutischen Alltag versuchen wir folgende Ziele mit den Kindern und jugendlichen zu erreichen:
Förderung und Stabilisierung der Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung einer eigenen Identität
Erwerb von Kompetenzen, die dem Umgang mit den eigenen Emotionen und Bedürfnissen
dienen
Erkennen und Entwickeln vorhandener Fähigkeiten und Stärken zum Aufbau des Selbstwertgefühls
Erlernen und Umsetzen eines angemessenen Sozialverhaltens
Ganzheitliche Förderung der Ressourcen und Stärken des jungen Menschen unter Berücksichtigung seiner bisherigen Lebenswelt
Entwicklung einer realistischen, positiven Lebensperspektive und persönlicher Ziele
Steigerung der lebenspraktischen Kompetenzen und der Fähigkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung
Schulische und/ oder berufliche Integration bzw. Schaffung beruflicher Perspektiven
Altersadäquate Verselbstständigung (Kontakt mit Ämtern, Umgang mit Pflichten, Medikamenten etc.)
Hinführung zu eigenverantwortlichem Handeln und zu einer dem Alter und der Entwicklung angemessenen Autonomie (auch im Umgang mit der psychischen Störung)
Wie werden die Ziele erreicht?
Rahmenbedingungen, Methoden und Angebote
Pädagogische, psychotherapeutisch und medizinische Hilfe aus einer Hand in enger Kooperation mit der KJP Amberg
Lernfeld Gruppe/ Alltag:
Das Zusammenleben in der Gruppe unter Begleitung/ Anleitung als Lernfeld für die Bewältigung von Schwierigkeiten und Herausforderungen, Ausdrücken eigener Bedürfnisse, Mitteilung der eigenen Gefühlslage
Partizipation der Jugendlichen für das Erleben von Selbstwirksamkeit
Gruppenangebote und Unternehmungen zur Erweiterung der sozialen Kompetenz in den Bereichen Sport, Spiel, Kultur und musisch-kreative Gestaltung
Gruppenpädagogische Maßnahmen, um Gruppenprozesse zu forcieren und zu reflektieren
Das Erleben von immer wiederkehrenden Strukturen und Rhythmen zur Unterstützung von Stabilität und dem Erleben von Verlässlichkeit und der Sicherung der Grundbedürfnisse des jungen Menschen
Auseinandersetzung mit kritischen/ traumatisierenden Lebensereignissen in freizeitpädagogischen Maßnahmen
Lernfeld Einzelförderung:
Einzelcoaching/ Einzelaktionen mit der/m BezugsbetreuerIn
Individuelle Anleitung zur Verhaltensmodifikation entsprechend der vereinbarten Ziele des Erziehungsplans
Selbsteinschätzungsbögen zum Erlernen und Entwickeln eines realistischen Selbstbildes
Krisenintervention mit Hilfe des Teams und Therapeuten
Psychiatrische/ Psychotherapeutische Begleitung:
Anwendung psychologischer/ psychotherapeutischer Testverfahren zur Vervollständigung der Diagnostik
Interne Einzel- und Gruppentherapie im geschützten Rahmen
Regelmäßige psychiatrische Fachberatung des Gesamtteams durch einen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Elterngespräche in der Gruppe, zu Hause, systemische Elternberatung durch den Therapeuten bei Bedarf