Was ist eine Heilpädagogische Tagesstätte?
In unserer Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) werden 9 Schulkinder am Nachmittag betreut.
Die Kinder und Jugendlichen kommen nach der Schule in die HPT, essen gemeinsam, machen ihre Hausaufgaben und gehen dann Freizeitaktivitäten nach.
Unterstützt und begleitet werden sie dabei von zwei Fachkräften.
Ein strukturierter Tagesablauf, offene, nachvollziehbare Regeln und eine wertschätzende Atmosphäre vermitteln den Kindern und Jugendlichen die Sicherheit, die sie brauchen, um weitere Lernschritte angehen zu können.
Die HPT hat an allen Schultagen geöffnet. Zudem werden in einigen Ferien oder auch am Wochenende gemeinsame Unternehmungen und Aktivitäten durchgeführt.
Ein wesentliches Merkmal der HPT ist, dass die Kinder wie gewohnt in ihrer Familie leben und zusätzlich eine intensive heilpädagogische Hilfe erhalten.
Was ist uns wichtig?
Beteiligung der Eltern
Der Erfolg dieser Maßnahme hängt im Wesentlichen von der Zusammenarbeit der Eltern und HPT ab. Diesbezüglich führen wir regelmäßige Elterngespräche und auch einzelne Elternaktivitäten durch.
Ziel der Arbeit mit den Eltern ist es, die Bedingungen in der Familie so zu gestalten, dass ein dauerhafter Verbleib des Kindes in der Familie -ohne weitere heilpädagogische Unterstützung- möglich ist.
Mitsprache
Unsere Kinder haben ein Mitspracherecht und werden aktiv in die Planung von Freizeiten, Unternehmungen, in die Gestaltung des Tagesablaufes, die Erledigung von Einkäufen sowie in die Zubereitung von Speisen miteinbezogen.
Welche Kinder und Jugendliche könne in der HPT aufgenommen werden?
Kinder, die zusätzlich zur Familie einen unterstützenden Rahmen brauchen, um sich altersentsprechend zu entwickeln
Kinder,denenes schwerfällt zu Erwachsenen und anderen Kindern positive Beziehungen aufzubauen oder zu halten
Kinder, die sich sehr ängstlich und / oder aggressivzeigen
Kinder, die Schwierigkeiten im Leistungsbereich haben
Kinder, die durch ein konfliktreiches Zusammenleben belastet sind
Kinder, die in ihren Gefühlen und Bedürfnissen unklar sind und einen angemessenen Umgang damit erlernen sollen
Wie sieht ein Tage in der HPT aus?
Ein Tag in der HPT besteht aus drei festen Eckpfeilern:
Nach der Schule kommen die Kinder in die HPT und essen zusammen mit den anderen Kindern eine warme Mahlzeit . Nach einer Spielphase werden dann Hausaufgaben und Schularbeiten erledigt. Im Anschluss daran, gibt es eine Freizeit- und Spielphase. Diese kann aus freien Spielphasen , Unternehmungen der ganzen Gruppe oder von Kleingruppen bestehen. Dabei können alle Freiezitmöglichkeiten im Ernst – Naegelsbach – Haus genutzt werden (Turnhalle, Rasenplatz, Hartplatz, Kicker und Billiard – Raum etc.).
Wie arbeiten wir?
Wichtige Pfeiler unserer Arbeit:
Lernen in der Gruppe. Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich angemessen in der Gruppe zu bewegen und zu verhalten
Strukturierter Tagesablauf, um Sicherheit zu vermitteln
Einzel- und Kleingruppenarbeit
RegelmäßigeEltern- und Familiengespräche
Familienaktivitäten
Freizeitfahrten
Psychologische und heilpädagogische Unterstützung
Eine Psychologin und ein Heilpädagoge können bei Bedarf eine Diagnose erstellen und die Kinder und Jugendlichen therapeutisch unterstützen.
Des Weiteren wird das pädagogische Personal bei fachspezifischen Fragestellungen in der Elternarbeit und der Erziehungsplanung der Kinder unterstützt.
Wer trägt die Kosten?
Teilstationäre Jugendhilfe sind Hilfen zur Erziehung, die nach Prüfung des pädagogischen Bedarfs vom örtlichen Jugendamt gewährt werden. Zur Abklärung aller Einzelheiten können Sie sich jederzeit an das Jugendamt wenden.